.....Schlossgeschichte(n)

.....Schlossgeschichte(n)

Geschichte
hautnah

Ein stattliches viertürmiges Schloss mit imposanter Wehrmauer war Schloss Kreisbach in seinen Glanzzeiten. Gegründet und erbaut Ende des 12. Jahrhunderts von Dietericus I. de Crewspach gelangte es nach bewegter Geschichte und einigen Besitzerwechsel wie Hohenberger, Roggendorfer und Jörger um 1625 in den Besitz des Stiftes Lilienfeld.

Im Jahr 2000 hat der durch StR a.D. Leopold Renz gegründete Kulturverein Schloss Kreisbach die Verantwortung mittels Baurechtsvertrag für 99 Jahre übernommen.

Heute bieten die guten Schlossgeister Führungen im Schloss & LacHort an!

Etwas Historisches und doch etwas Fantasie- Zoom
- Zoom
- Zoom
{c_qp_statement_title6}- Zoom
{c_qp_statement_title7}- Zoom
{c_qp_statement_title7}- Zoom

Etwas Historisches und doch etwas Fantasie

(Auszug aus den handschriftlichen Aufzeichnungen von Oskar Kreutzbruck ca. 1930):

"Die Reste der ehemaligen Burg Kreisbach befinden sich auf der ebenen Talsohle des von Wald- und Wiesenhängen umschlossenen Tales des Kreisbaches (Krebsbaches), eines rechtsseitigen Zuflusses der Traisen, 2 km östlich der Stadt Wilhelmsburg und über der Mündung des genannten Baches; südlich und südöstlich der Burganlage liegen die Häuser des gleichnamigen, kleinen Dorfes, welches früher Chrebizbach, Chrebzenbach, Chreuzbach, Chreussbach u.a. hieß und zum politischen Bezirk St. Pölten gehört. Durch das Tal zieht keine durchlaufende Verkehrslinie. Die familiäre Herrschaft Kreisbach ist seit 1654 mit jener von Bergau im Gölsental und mit der Burg Araberg zu einer großen Gutsherrschaft vereinigt. Von der, einst groß gewesenen Burg Kreisbach ist nur mehr wenig übriggeblieben, das Hauptgebäude – insbesonders die Hochburg – und die Wehranlagen sind bis auf wenige Mauerreste gänzlich verschwunden und von den letztem werden bald nur noch Erdbänke vorhanden sein, die nur noch als stetes Steinmaterial für neue Bauten verwendet werden."

Derzeit ist nur mehr die Vorburg erhalten und wird gastronomisch vom Kulturverein Kreisbach genutzt.

Aber aufgrund zahlreicher Kupferstiche, Zeichnungen, alter Katasterpläne und den "Flur-Zeichnungen" aus Google Maps lässt sich ein Bild des gesamten Schlosses Kreisbach erahnen.

Somit ist die daraus erstellte Computeranimation eine aus der Fantasie erwachsene Darstellung, jedoch eine mit zahlreichen realen Bausteinen.

Ich hoffe man kann damit die einstige Größe und Mächtigkeit des Schlosses Kreisbach erahnen.

Link zum Animationsfilm

nach oben